Im Jahr 2025 stehen die Inhaltsstoffe im Mittelpunkt der Nahrungsergänzungsmittelwelt. Käufer geben sich nicht mehr mit vagen Versprechungen wie „Unterstützung des Immunsystems“ oder „besserer Schlaf“ zufrieden. Sie gehen ins Detail – Namen, die sie in TikToks gesehen, in Podcasts gehört oder in ihren eigenen Recherchen gelesen haben.
Wenn Sie eine Eigenmarkenlinie entwickeln oder erweitern, ist es wichtiger denn je, was Sie in das Produkt einfügen. Mit den richtigen Zutaten – und der richtigen Geschichte, dem richtigen Format und der richtigen Wissenschaft – können Sie Ihre Marke von der Masse abheben.
Hier sind 10 Zutaten, die in diesem Jahr im Rampenlicht stehen, von beliebten Favoriten bis hin zu aufstrebenden Namen.
1. Ashwagandha
Kategorie: Stress, Hormone, Leistung
Warum es angesagt ist: Ashwagandha ist nicht mehr nur ein Nischenprodukt – es ist im Mainstream angekommen. Bekannt dafür, Stress zu reduzieren, Cortisol zu regulieren, den Schlaf zu fördern und sogar den Testosteronspiegel zu unterstützen, ist es überall zu finden. Markenextrakte wie KSM-66® und Sensoril® genießen mittlerweile ernsthafte Anerkennung.
Tipp für Eigenmarken: Positionieren Sie es als alltägliches Adaptogen. Verwenden Sie es in Schlafrezepturen, Stresskombinationen oder Konzentrationsmischungen. Vielseitig einsetzbar in Gummis, Pulvern oder Kapseln.
2. Apigenin
Kategorie: Schlaf, Langlebigkeit, Kognition
Warum es angesagt ist: Dieses aus Kamille gewonnene Flavonoid gewinnt an Beliebtheit dank auf Langlebigkeit fokussierten Inhalten und Biohacking-Influencern. Es unterstützt den Schlaf, beruhigt Angstzustände und kann durch GABA-Modulation gesundes Altern fördern.
Tipp für Eigenmarken: Kombinieren Sie es mit Magnesiumthreonat und L-Theanin in kognitiven oder Schlafstapeln. Spricht leistungsorientierte, etikettenlesende Käufer an.
3. Magnesium (Threonat oder Glycinat)
Kategorie: Schlaf, Gehirnfunktion, Erholung
Warum es beliebt ist: Die Form ist entscheidend – und das wissen die Menschen. Threonat wird wegen seiner Wirkung auf die Kognition geschätzt, während Glycinat die bevorzugte Wahl für Schlafunterstützung ohne Magenprobleme ist.
Tipp für Eigenmarken: Seien Sie spezifisch. Verwenden Sie das Formular in Ihrem Marketing. Mischungen, die verschiedene Typen kombinieren ("Tri-Mag"), sind im Trend für eine umfassende nächtliche Erholung.
4. Berberin
Kategorie: Stoffwechsel, Gewichtskontrolle
Warum es im Trend liegt: Als „natürliches Ozempic“ bezeichnet, hat Berberin Aufmerksamkeit erregt, da es den Blutzucker ausgleicht und bei der Gewichtskontrolle hilft – insbesondere bei gesundheitsbewussten Verbrauchern und Personen, die PCOS managen.
Tipp für Eigenmarken: Hervorragend für Glukosekontrolle oder Langlebigkeitsformeln. Positionieren Sie es als natürliche, klinisch unterstützte Alternative – insbesondere in Fasten- oder Stoffwechselstapeln.
5. Spermidin
Kategorie: Zellgesundheit, Anti-Aging
Warum es angesagt ist: Mit dem Hype um Autophagie und Zellenerneuerung gewinnt Spermidin im Anti-Aging-Bereich an Bedeutung. Es wird durch erste Forschungsergebnisse gestützt und von Langlebigkeitsenthusiasten bevorzugt.
Tipp für Eigenmarken: Ideal für Premium-Linien ab 40. Kombinieren Sie mit Resveratrol oder NMN für erweiterte Formulierungen, die auf proaktives Altern abzielen.
6. Rhodiola Rosea
Kategorie: Stimmung, Energie, Konzentration
Warum es beliebt ist: Ein bewährtes Adaptogen bei mentaler Erschöpfung, Rhodiola glänzt bei stressbedingtem Burnout. Es wird zunehmend für koffeinfreie Wachsamkeit bevorzugt.
Tipp für Eigenmarken: Kombinieren Sie mit Nootropika oder Adaptogenen für morgendliche Energie-Mischungen. Kommt gut an bei Remote-Arbeitern, Studenten und Wellness-Puristen.
7. L-Theanin
Kategorie: Ruhe, Schlaf, Konzentration
Warum es angesagt ist: In grünem Tee enthalten, bietet L-Theanin Ruhe ohne Sedierung. Ob in Kombination mit Koffein für Produktivität oder mit Melatonin für Schlaf, es ist vielseitig und gut verträglich.
Private-Label-Tipp: Funktioniert in Produktivitätsgummis, täglichen Beruhigungsmischungen oder Abendunterstützungsformeln. Vegan und clean-label-freundlich.
8. Quercetin + Zink
Kategorie: Immunsystem, Antioxidans, Entzündung
Warum es beliebt ist: Diese beiden erlangten während der Pandemie Berühmtheit, und ihr Ruf hat sich gehalten. Quercetins antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften passen gut zu Zinks Unterstützung des Immunsystems.
Private-Label-Tipp: Intelligente Immunität verschwindet nicht — kombinieren Sie mit C oder Holunder und gestalten Sie es um Resilienz und zelluläre Abwehr.
9. Kreatin (Beyond Muscle)
Kategorie: Gehirn, Energie, Stärke
Warum es im Trend liegt: Einst nur für Bodybuilder, gewinnt Kreatin einen Ruf für Gehirngesundheit. Es wird hinsichtlich Stimmung, Müdigkeit in den Wechseljahren und kognitiver Unterstützung erforscht.
Tipp für Eigenmarken: Ergänzen Sie nicht-fitnessbezogene Produkte für Frauen, gegen Gehirnnebel oder für tägliche Energie. Kreatinmonohydrat ist nach wie vor führend, aber HCl ist eine aufkommende Variante.
10. Astaxanthin
Kategorie: Haut, Erholung, Antioxidantien
Warum es angesagt ist: Bekannt als Schönheitskraftpaket, hilft Astaxanthin der Haut zu strahlen, während es die Augen schützt und die Muskelregeneration unterstützt. Es ist ein Held in der Kategorie der inneren Schönheit.
Tipp für Eigenmarken: Bündeln Sie mit Kollagen, Biotin oder Hyaluronsäure für ein luxuriöses Schönheitsergänzungsmittel. Ideal für auf Jugend und Ausstrahlung fokussierte Linien.
Klug wählen: Zutatenstrategie im Jahr 2025
Dies sind nicht nur Schlagworte – sie sind Bausteine für Marken, die Bestand haben. So sollten Sie sie angehen:
-
Richten Sie sich nach Ihrer Nische aus – Schönheit, Schlaf, Gehirn oder Langlebigkeit.
-
Heben Sie klare Vorteile und klinische Unterstützung hervor.
-
Wählen Sie Formate, die den Gewohnheiten der Nutzer entsprechen – Gummis, Pulver, Sticks.
-
Erzählen Sie eine überzeugende Geschichte – Herkunft, Reinheit und Wissenschaft sind von Bedeutung.
Schlusswort
Von alten botanischen Stoffen bis hin zu hochmodernen Bioaktivstoffen wird die Nahrungsergänzungslandschaft 2025 durch kluge Zutatenwahl bestimmt. Käufer möchten die Kontrolle haben – und sie wählen Marken, die mit ihren Zielen, Werten und ihrem Lebensstil übereinstimmen.
Der Gewinn besteht nicht darin, der Erste zu sein – sondern genau zur richtigen Zeit, mit dem richtigen Produkt, für die richtige Person da zu sein.