Der Markt für Eigenmarken-Nahrungsergänzungsmittel in Europa holt nicht mehr auf – er führt. Einzelhändler, Apotheken und sogar Influencer bringen ihre eigenen Markenprodukte auf den Markt und nutzen eine Wellness-Branche, die keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Die Verbraucher werden informierter, wählerischer und wertorientierter. Das zwingt Marken dazu, schnell zu innovieren oder Gefahr zu laufen, ins Hintertreffen zu geraten.
Was ist derzeit angesagt? Diese sieben Trends prägen die Landschaft der Eigenmarken-Nahrungsergänzungsmittel in ganz Europa im Jahr 2025 – und wenn Sie in diesem Bereich tätig sind, sollten Sie genau hinsehen.
1. Personalisierte Nahrungsergänzungsmittel werden nun erwartet
Personalisierung ist nicht mehr nur ein Schlagwort – sie ist der Standard. Mit tragbarer Technologie, Gesundheits-Apps und DNA-Tests, die Teil des Alltags werden, erwarten Verbraucher, dass ihre Nahrungsergänzungsmittel ihrer einzigartigen Biologie und ihrem Lebensstil entsprechen.
Eigenmarken bewegen sich schnell, um diese Nachfrage zu erfüllen. Wir sehen Online-Quizze, die in automatisch generierte Ergänzungsstapel einfließen, DNA- oder Mikrobiom-Testkits, die mit Abonnementdiensten gebündelt sind, und KI-basierte Apps, die in Echtzeit Dosierungen empfehlen. Besonders in Deutschland und den nordischen Ländern nehmen technikaffine Verbraucher diese Angebote an.
Diese Veränderung geht nicht nur um Neuheit. Sie baut Loyalität auf. Wenn jemand das Gefühl hat, dass ein Produkt „ihres“ ist, ist es wahrscheinlicher, dass sie dabei bleiben – und es weiterempfehlen.
2. Nachhaltigkeit ist nicht verhandelbar
Im Jahr 2025 ist „umweltfreundlich“ kein einzigartiges Verkaufsargument mehr – es ist eine Voraussetzung. Europäische Verbraucher, insbesondere die Generation Z und Millennials, treffen Kaufentscheidungen basierend auf der Umweltbelastung.
Eigenmarken, die auf Nachhaltigkeit setzen, gewinnen an Bedeutung. Wir beobachten:
-
Plastikfreie Verpackung (z. B. kompostierbare Beutel oder nachfüllbare Glasbehälter)
-
Lokale Beschaffung, um Emissionen zu reduzieren und regionale Wirtschaften zu unterstützen
-
Vegane oder pflanzliche Kapseln anstelle von Gelatine
-
Kohlenstoffneutrale Produktion mit unabhängiger Überprüfung
Der Trend ist besonders stark in Ländern wie Schweden, den Niederlanden und Frankreich, wo klimabewusste Verbraucher von Marken erwarten, mehr zu tun, als nur ein grünes Blatt auf das Etikett zu kleben.
3. Stress-, Fokus- und Schlafunterstützung dominieren
Mentale Gesundheit ist das neue Fitness. Die Pandemie hat ein verstärktes Augenmerk auf den Umgang mit Stress, Angstzuständen und Schlaf ausgelöst – und dieser Schwung hat nicht nachgelassen.
Nahrungsergänzungsmittel, die auf kognitive Gesundheit und Entspannung abzielen, sind sehr gefragt. Eigenmarken nutzen dies mit Mischungen aus:
-
Adaptogene wie Ashwagandha, Rhodiola und Heiliges Basilikum
-
Nootropika wie Löwenmähne und Citicolin
-
Natürliche Schlafhilfen wie L-Theanin, Magnesiumglycinat und 5-HTP
Formulierungen, die die Produktivität ohne Stimulanzien unterstützen – denken Sie an koffeinfreie Fokusmischungen – sind besonders bei Fernarbeitern und Studenten beliebt.
Ein wichtiger Trend in dieser Kategorie ist Stacking: das Kombinieren von Produkten für Energie am Tag und Erholung in der Nacht. Intelligente Eigenmarkenlinien vermarkten sie als ergänzende Routinen.
4. Darmgesundheit ist die neue Kernkategorie
Darmgesundheit ist mittlerweile eine Säule des allgemeinen Wohlbefindens. Der europäische Markt hat sich weit über grundlegende Probiotika hinaus entwickelt. Jetzt dreht sich alles um:
-
Präbiotika wie Inulin und FOS
-
Postbiotika – der neue Akteur auf dem Markt, der aufgrund seiner entzündungshemmenden Vorteile an Bedeutung gewinnt
-
Fermentierte Vollwertzutaten, oft mit lokalem Erbe verbunden (z. B. Sauerkrautextrakt in Deutschland, fermentierte Gerste in Skandinavien)
Eigenmarken werden intelligenter, indem sie Darmunterstützung mit anderen Bedürfnissen kombinieren – zum Beispiel Verdauung + Immunität oder Darmgesundheit + strahlende Haut. Formeln mit mehreren Vorteilen erweisen sich als attraktiver als einzelne Pillen.
5. Produkte für innere Schönheit boomen
Hautpflege ist nicht mehr nur oberflächlich. Schönheitsergänzungen – insbesondere solche, die auf Hautfeuchtigkeit, Elastizität und Ausstrahlung abzielen – sind im Jahr 2025 sehr gefragt. Kollagen bleibt ein Hauptbestandteil, aber der Markt hat sich erweitert und umfasst:
-
Hyaluronsäure
-
Biotin, Zink und Silizium
-
Astaxanthin und andere Hautantioxidantien
Dieser Bereich ist besonders geeignet für von Influencern getriebene Eigenmarken, bei denen Ästhetik ebenso wichtig ist wie Wirksamkeit. Stilvolle Verpackungen, social-media-freundliches Branding und limitierte Editionen von Geschmacksrichtungen sind gängige Taktiken.
Was sich ändert, ist die Wissenschaft. Verbraucher möchten Ergebnisse, die durch klinische Daten gestützt sind, nicht vage Versprechungen. Marken, die patentierte Inhaltsstoffe mit Studien dahinter verwenden (wie Verisol® Kollagenpeptide), setzen sich durch.
6. Menopause und hormonelle Gesundheit erhalten echte Aufmerksamkeit
Das Stigma rund um die hormonelle Gesundheit schwindet – und der Markt holt endlich auf. Frauen in ganz Europa fordern echte Lösungen für PMS, Unterstützung bei der Fruchtbarkeit und Symptome der Menopause.
Eigenmarken, die sich auf diese Bedürfnisse konzentrieren – mit Transparenz und Respekt – sind erfolgreich. Beliebte Inhaltsstoffe sind:
-
Keuschbaum (Vitex)
-
Schwarze Traubensilberkerze
-
Dong Quai und Maca-Wurzel
-
Vitamin B6, D3 und Magnesium
Formeln werden ebenfalls immer raffinierter. Anstelle von "Multivitaminen für Frauen" nach dem Einheitsprinzip sehen wir jetzt zyklus- und altersspezifische Mischungen. Bildung ist entscheidend – Marken, die echte Informationen bereitstellen und Verbraucher stärken, neigen dazu, eine stärkere Anhängerschaft aufzubauen.
7. Transparenz und Rückverfolgbarkeit schaffen Vertrauen
Europäische Verbraucher sind gut informiert und skeptisch gegenüber Marketingfloskeln. Sie möchten wissen, woher die Zutaten stammen, was sie bewirken und ob es wissenschaftliche Belege für die Behauptungen gibt.
Als Reaktion darauf sind Eigenmarken von Nahrungsergänzungsmitteln:
-
Veröffentlichung von Laborergebnissen und Reinheitszertifikaten
-
Hervorhebung klinisch fundierter Inhaltsstoffe
-
Bereitstellung von QR-Codes zur Rückverfolgung der Zutatenherkunft
-
Verwendung von Clean-Label-Zertifizierungen (z. B. Nicht-GVO, vegan, allergenfrei)
Diese Transparenz baut nicht nur Vertrauen auf – sie schafft auch einen Wettbewerbsvorteil. Viele kleinere Marken übertreffen nun die großen Akteure, indem sie radikal ehrlich sind.
Abschließende Gedanken
Die Eigenmarken-Supplementindustrie in Europa wächst nicht nur – sie entwickelt sich rasant weiter. Einzelhändler und Markeninhaber, die im Jahr 2025 wettbewerbsfähig sein wollen, müssen mehr als nur einen niedrigen Preis bieten. Sie benötigen Relevanz, Qualität, Transparenz und einen klaren Daseinsgrund.
Diese sieben Trends sind keine Modeerscheinungen – sie spiegeln tiefere Veränderungen im Verbraucherverhalten wider. Wenn Sie eine Eigenmarke einführen oder ausbauen, könnte die Ausrichtung an diesen Bewegungen Ihren Erfolg bestimmen.